„Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnologie faszinieren mich“
Das Team am Energie-Campus der Hochschule Ansbach wächst weiter
Waldbrände stellen eine globale Bedrohung dar und verursachen schwere ökologische, wirtschaftliche und soziale Schäden. Am Campus Feuchtwangen arbeiten wir an der Entwicklung eines Echtzeit-Tools, das mithilfe von Windfeldsimulationen die Erkennungszeit von Waldbränden erheblich verkürzen und somit die Reaktionsfähigkeit für die Bekämpfung von Waldbränden erhöhen kann.
Seit Ende letzten Jahres unterstützt Md Khalid Mustafa das Campus-Team dabei als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Was war Ihr bisheriger Werdegang?
Mein Masterstudium am Campus Feuchtwangen war geprägt von Lernen und Einfallsreichtum. Ich konnte die Energiebranche durch Workshops und Besuche vor Ort kennenlernen. Nach Abschluss des 2. Semesters habe ich begonnen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya und Dr. Gerd Hofmann als Werkstudent am Campus zu arbeiten. Während dieser Zeit habe ich den Umgang mit Sensoren und Stadtplanungstools gelernt und schließlich meine Masterarbeit geschrieben. Währenddessen habe ich von der spannenden Möglichkeit erfahren, meine Abschlussarbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter fortzusetzen. Dieses Angebot habe ich ohne zu zögern angenommen. Von meiner Zeit als Student bis hin zu meiner Tätigkeit als Vollzeitmitarbeiter am selben Campus war es für mich bisher eine erfolgreiche Reise.
Was interessiert Sie besonders an der Waldbrand-Früherkennung?
Als ich anfing, als Student zu arbeiten, tauchte ich über den Lehrplan hinaus tiefer in die Welt der Sensoren ein. Ich lernte die Mechanik und Chemie hinter der Sensortechnologie kennen, was mein Interesse noch verstärkte. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnologie und wie wir sie für verschiedene Anwendungsfälle nutzen können, faszinieren mich. An einer Lösung für die Früherkennung von Waldbränden zu arbeiten, ist eine Herausforderung, und Herausforderungen habe ich schon immer geliebt.
Was sind Ihre Aufgaben am Campus?
Meine täglichen Aufgaben auf dem Campus sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem die Forschungsarbeit, an der ich beteiligt bin, aber auch das Halten von Vorlesungen zu bestimmten Themen. Ich helfe dem Campus-Personal bei der Organisation der täglichen Aktivitäten und beteilige mich manchmal sogar an der Planung von Veranstaltungen, die auf unserem Campus stattfinden. Außerdem kümmere ich mich um die Studenten und helfe ihnen bei ihren Fragen.
Was hat Sie an diesem Stellenangebot besonders gereizt?
Ich war schon immer ein Naturliebhaber und Problemlöser. Und diese Stelle hat mir die Möglichkeit geboten, beide Aspekte meiner Persönlichkeit effektiv zu kombinieren. Die Möglichkeit, an einem Projekt mitzuarbeiten, das Veränderungen in der Art und Weise, wie wir mit der Natur umgehen, bewirken kann, war ebenfalls ein attraktiver Aspekt des Stellenangebots. Ich wünsche mir, die gute Arbeit fortzusetzen und weiterhin sinnvolle Beiträge zu leisten.
