Studium am Campus Feuchtwangen
Am Campus Feuchtwangen werden die Studienrichtung Energie- und Gebäudetechnik aus dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften sowie der Masterstudiengang Smart Energy Systems gelehrt. Zudem haben dort das Smart Home Labor der Hochschule Ansbach sowie die Bayerische Drohnenakademie ihre Heimat.
Energie- und Gebäudetechnik
Nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft durch Technik und Innovation und Digitalisierung – darauf konzentriert sich der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften. Die Studienrichtung Energie- und Gebäudetechnik beschäftigt sich mit der nachhaltigen Neuordnung unserer Energielandschaft – von der Stromerzeugung bis hin zur Gebäudetechnik.
Smart Energy Systems
Der englischsprachige Masterstudiengang Smart Energy Systems bildet die Experten für die Energiesysteme von morgen aus. Die Versorgung aus erneuerbare Energien sicherzustellen und die Digitalisierung spielen dabei die entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz, Informations- und Kommunikationstechnik sind die Werkzeuge dazu. Nach dem Studium stehen operative, beratende oder leitende Tätigkeiten in innovativen Unternehmen offen oder das eigene Start-up!
Smart Home Labor
Das Smart Home Labor am Campus Feuchtwangen macht die Studierenden nicht nur mit den verschiedenen Systeme und Komponenten für ein Smart Home bzw. ein Smart Building vertraut, sondern animiert dank dem Einsatz von kostengünstiger Hardware sowie freier Software zum Nachmachen und Ausprobieren – Ideal für die Smarte Studentenwohnung.
Studentische Arbeiten
Auf der Suche nach einer spannenden Bachelor- oder Masterarbeit? Wir könnten das Richtige für Sie haben! Regelmäßig finden Sie bei uns neue Themen für mögliche Abschlussarbeiten. Auch externe Abschlussarbeiten aus Wirtschaft und Industrie können vermittelt werden.
Bayerische Drohnenakademie
Für die Studierenden bietet die Bayerische Drohnenakademie bereits vielseitige Lehrveranstaltungen an, die sich mit Wärmebildkameras, als auch Fotografie oder Videografie beschäftigen. Seit Wintersemester 2019/20 können die beiden Kurse „Grundlagen UAV: Nutzung von Drohnen“ sowie „Thermografie mit Drohen“ belegt werden.
News und Beiträge rund um das Studium
Vernetzung von Forschung, Start-ups und Industrie
Vernetzung von Forschung, Start-ups und Industrie Vom Student zum festen Team-Mitglied mit klaren Zielen für den Campus Kanav Bhalla, der neue wissenschaftliche Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen, verfolgt das ambitionierte Ziel, Start-ups, Forschende [...]
Vom Smart-Home-Bausatz bis Drohnenfliegen
Vom Smart-Home-Bausatz bis Drohnenfliegen Spannender Rückblick einer Praktikumswoche zur Berufsorientierung Vom 10. bis 14. Februar 2025 hatte der Schüler Lukas H. von der Johann-Georg-von-Soldner-Realschule in Feucht-wangen die Gelegenheit, ein Praktikum am Campus [...]
Erneuter Zuwachs für den Energie-Campus
Erneuter Zuwachs für den Energie-Campus Julia Fetzer ergänzt das Team mit Erfahrung und Kreativität Seit Januar verstärkt Julia Fetzer aus Herrieden das Team des Energie-Campus der Hochschule Ansbach in Feuchtwangen. Sie bringt [...]
Integration von Wärmepumpen in Energiesysteme
Integration von Wärmepumpen in Energiesysteme Forschung zur Nutzung von Photovoltaik und dynamischen Stromtarifen Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland. Um den Ausstoß von CO2 nachhaltig [...]
Zweiter Energie-Dialog des Landkreises Ansbach am Energie-Campus Feuchtwangen
Zweiter Energie-Dialog des Landkreises Ansbach am Energie-Campus Feuchtwangen Campus-Team zeigt nachhaltige Dach- und Fassadendämmung Rund die Hälfte der Gebäude im Landkreis Ansbach stammt aus der Zeit vor 1971 – ein enormes Potenzial [...]
„Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnologie faszinieren mich“
„Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnologie faszinieren mich“ Das Team am Energie-Campus der Hochschule Ansbach wächst weiter Waldbrände stellen eine globale Bedrohung dar und verursachen schwere ökologische, wirtschaftliche und soziale Schäden. Am Campus [...]