Rehkitzrettung
Drohnen als Hilfsmittel zur Rettung von Jungtieren
Junge Wildtiere liegen oft zwischen Anfang und Mitte Mai inmitten von Wiesen im hohen Gras und werden daher beim Mähen leicht übersehen und getötet. Hierzu rufen Landwirte Jäger zur Hilfe, die zu Fuß die Wiesen durchkämmen und nach jungem Wild Ausschau halten. Wesentlich schneller geht das jedoch mithilfe von Drohnen mit Wärmebildkameras, die die Wiesen abfliegen und so Rehkitze ausfindig machen können.
Hierbei hilft auch Dietrich Schneider von der Bayerischen Drohnenakademie, der seine Dienste als Drohnenpilot und Thermograph anbietet. Dazu muss er schon früh auf den Beinen sein, denn in den kühlen Morgenstunden ist der Temperaturunterschied zwischen Wiese und Tierkind besonders groß, was die Suche erleichtert. Vor dem Start stellt Dietrich Schneider eine runde Abflug- und Landefläche für die Drohne auf dem Boden bereit. Ist ein Rehkitz gefunden, erscheinen auf der Wärmebildkamera rote Flecken, die die warme Körpertemperatur des Jungtiers deutlich vor dem Hintergrund der kühleren Wiese, anzeigen. Jäger sammeln dieses dann vorsichtig mit etwas Grünzeug in den Händen auf und tragen es an den Waldrand.
Der Bund unterstützt bereits diese Art von Rehkitzrettung; gerade erst wurde ein drei Millionen Euro schweres Förderprogramm für die Anschaffung solcher Drohnen aufgelegt. Auch die Fränkische Landeszeitung berichtete im Artikel „Mit Drohnen Rehkitze retten“ von Hasan Kadioglu.
Dies ist nur eine von vielen möglichen Nutzungsszenarien von Drohnen mit Wärmebildkameras. Somit bietet die Bayerische Drohnenakademie der Hochschule Ansbach am Campus Feuchtwangen mit ihrer Lehrveranstaltung „Thermografie mit Drohnen“ den Studierenden tieferen Einblick in weitere praktische Anwendungen und die physikalischen Hintergründe.