Vom Smart-Home-Bausatz bis Drohnenfliegen

Spannender Rückblick einer Praktikumswoche zur Berufsorientierung

Vom 10. bis 14. Februar 2025 hatte der Schüler Lukas H. von der Johann-Georg-von-Soldner-Realschule in Feucht-wangen die Gelegenheit, ein Praktikum am Campus zu absolvieren. In dieser Woche sammelte er wertvolle Einblicke in die Bereiche nachhaltige Energie- und Gebäudetechnik. Der Neuntklässler interessiert sich schon immer für nachhaltiges Wohnen – ein Thema, das ihn nach wie vor begeistert.

Zu Beginn erhielt er eine Führung durch die Räumlichkeiten und lernte das Team kennen. Schnell konnte der Praktikant erste Aufgaben für die Verwaltung übernehmen. „Das war eine gute Möglichkeit, mich einzufinden“, erklärte er. Besonders interessant fand er ein englischsprachiges Meeting: „Es war spannend, Fachbegriffe in Englisch zu hören und zu lernen.“

Am zweiten Tag seines Praktikums tauchte Lukas tiefer in die Technik ein: Er baute einen Smart-Home-Bausatz IoT (Internet of Things) zusammen, der mit insgesamt 17 verschiedenen Sensoren und Aufsätzen ausgestattet war. „Die Arbeit hat mir besonders viel Spaß gemacht. Es war faszinierend ein funktionierendes System zu schaffen“, schilderte er.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der praktischen Arbeit mit einem Mikrocontroller. „Mit Campuskoordinator Herrn Dr. Hofmann habe ich eine elektrische Schaltung zusammengebaut und programmiert, um die Temperatur messen und anzeigen zu können“, beschrieb Lukas. Besonders spannend fand er die Möglichkeit, seinen eigenen Code zu schreiben und die Ergebnisse anschließend zu überprüfen. „Das Überprüfen und Protokollieren ist ein wichtiger Teil der Arbeit am Campus, was mir erst hier richtig bewusst wurde“, so der Schüler.

Am Donnerstag lernte der Praktikant das Prinzip des hydraulischen Abgleichs kennen, das die gleichmäßige Verteilung von Wärme in Heizsystemen optimiert. „Die Versuchsstände, die wir dazu genutzt haben, verdeutlichen sehr gut, wie Wärme in einem System funktioniert“, erklärte Lukas. Ein weiteres Highlight war der Einblick in aktuelle Projekte, wie die Entwicklung von Lüftungsanlagen und Wärmepumpen. „Es war interessant zu sehen, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden“, so der Teenager.

Zum Abschluss seines Praktikums durfte Lukas unter Anleitung von Herrn Abel, Laboringenieur und Verantwortlicher der Bayerischen Drohnenakademie Ansbach, eine Tello-Drohne mit Tablet-Steuerung fliegen und eine Wärmebildkamera ausprobieren. „Das Fliegen der Drohne war ein tolles Erlebnis. Außerdem war es beeindruckend, welche Details eine Wärmebildkamera sichtbar macht und wie sich die Wärme im Raum verteilt“, schilderte er begeistert.

Für den Schüler war die Zeit am Campus eine wertvolle Erfahrung. „Am meisten haben mir der Smart-Home-Bausatz und das Drohnenfliegen gefallen. Ich werde die Woche als sehr bereichernd und interessant in Erinnerung behalten und kann jedem nur empfehlen, diese spannende Möglichkeit ebenfalls zu nutzen“, sagte der Fünfzehnjährige abschließend.

Das gesamte Campus-Team wünscht Lukas für die Zukunft alles erdenklich Gute und hofft, ihn in dieser Praktikumswoche bei seiner beruflichen Orientierung ein Stück weitergebracht zu haben.