Über Helena Theresa Enslin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Helena Theresa Enslin, 18 Blog Beiträge geschrieben.

Vernetzung von Forschung, Start-ups und Industrie

2025-03-31T10:00:57+02:0028. März 2025|

Vernetzung von Forschung, Start-ups und Industrie Vom Student zum festen Team-Mitglied mit klaren Zielen für den Campus Kanav Bhalla, der neue wissenschaftliche Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen, verfolgt das ambitionierte Ziel, Start-ups, Forschende und Industrieexperten miteinander zu vernetzen, um innovative Lösungen für Energiesysteme und nachhaltige Gebäudetechnik zu entwickeln. Er bringt umfangreiche Fachkenntnisse mit und setzt sich aktiv dafür ein, ein starkes Netzwerk zu etablieren. In einem Interview gab er Einblick in seinen beruflichen Werdegang und die Ziele, die er nun als festes Team-Mitglied verfolgt. Was war Ihr bisheriger Werdegang? Meine Reise in die nachhaltige Gebäudetechnik begann in Indien, wo [...]

Vom Smart-Home-Bausatz bis Drohnenfliegen

2025-03-31T09:56:15+02:0014. März 2025|

Vom Smart-Home-Bausatz bis Drohnenfliegen Spannender Rückblick einer Praktikumswoche zur Berufsorientierung Vom 10. bis 14. Februar 2025 hatte der Schüler Lukas H. von der Johann-Georg-von-Soldner-Realschule in Feucht-wangen die Gelegenheit, ein Praktikum am Campus zu absolvieren. In dieser Woche sammelte er wertvolle Einblicke in die Bereiche nachhaltige Energie- und Gebäudetechnik. Der Neuntklässler interessiert sich schon immer für nachhaltiges Wohnen – ein Thema, das ihn nach wie vor begeistert. Zu Beginn erhielt er eine Führung durch die Räumlichkeiten und lernte das Team kennen. Schnell konnte der Praktikant erste Aufgaben für die Verwaltung übernehmen. „Das war eine gute Möglichkeit, mich einzufinden“, erklärte [...]

Erneuter Zuwachs für den Energie-Campus

2025-03-31T09:51:39+02:0028. Februar 2025|

Erneuter Zuwachs für den Energie-Campus Julia Fetzer ergänzt das Team mit Erfahrung und Kreativität Seit Januar verstärkt Julia Fetzer aus Herrieden das Team des Energie-Campus der Hochschule Ansbach in Feuchtwangen. Sie bringt eine breite Berufserfahrung aus der Industrie mit und freut sich auf die neuen Herausforderungen im Hochschulumfeld. „Eigentlich hatte ich gar keinen Wechsel geplant“, erzählt Julia Fetzer über ihren Weg zur Hochschule. Doch die ausgeschriebene Stelle als Campusassistentin habe sie sofort begeistert. „Die vielfältigen Aufgaben und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten, haben mich nicht mehr losgelassen.“ Zuvor sammelte sie wertvolle Erfahrungen in der Industrie – unter anderem [...]

Integration von Wärmepumpen in Energiesysteme

2025-03-31T09:48:26+02:0014. Februar 2025|

Integration von Wärmepumpen in Energiesysteme Forschung zur Nutzung von Photovoltaik und dynamischen Stromtarifen Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland. Um den Ausstoß von CO2 nachhaltig zu reduzieren, müssen wir auf klimafreundliche Technologien setzen. Neben Nahwärmenetzen und biomasse-betriebenen Heizsystemen spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle als Schlüsseltechnologie für CO2-freie Wärme in unseren Gebäuden. Wärmepumpen nutzen größtenteils die Wärme der Umgebungsluft und "veredeln" diese in nutzbare Wärme für das Eigenheim. Konkret bedeutet das, dass etwa 75% der Energie für den Heizprozess direkt aus der Umwelt gewonnen wird, während nur rund 25% in Form [...]

Zweiter Energie-Dialog des Landkreises Ansbach am Energie-Campus Feuchtwangen

2025-01-27T13:55:47+01:0031. Januar 2025|

Zweiter Energie-Dialog des Landkreises Ansbach am Energie-Campus Feuchtwangen Campus-Team zeigt nachhaltige Dach- und Fassadendämmung Rund die Hälfte der Gebäude im Landkreis Ansbach stammt aus der Zeit vor 1971 – ein enormes Potenzial für energetische Sanierungen. Kein Wunder also, dass der zweite Energie-Dialog des Landkreises Ansbach, der kürzlich am Energie-Campus Feuchtwangen stattfand, großen Anklang fand. Organisiert vom Klimaschutzmanagement des Landkreises, zog die Veranstaltung zahlreiche Gebäudeeigentümer, Energieexperten und kommunale Vertreter an, die sich über innovative Sanierungsansätze und aktuelle Fördermöglichkeiten informieren wollten. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Patrick Ruh, Landrat Dr. Jürgen Ludwig und den Campusleiter Prof. Dr. Haresh Vaidya hatten [...]

„Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnologie faszinieren mich“

2025-03-31T09:36:33+02:0017. Januar 2025|

„Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sensortechnologie faszinieren mich“ Das Team am Energie-Campus der Hochschule Ansbach wächst weiter Waldbrände stellen eine globale Bedrohung dar und verursachen schwere ökologische, wirtschaftliche und soziale Schäden. Am Campus Feuchtwangen arbeiten wir an der Entwicklung eines Echtzeit-Tools, das mithilfe von Windfeldsimulationen die Erkennungszeit von Waldbränden erheblich verkürzen und somit die Reaktionsfähigkeit für die Bekämpfung von Waldbränden erhöhen kann. Seit Ende letzten Jahres unterstützt Md Khalid Mustafa das Campus-Team dabei als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Was war Ihr bisheriger Werdegang? Mein Masterstudium am Campus Feuchtwangen war geprägt von Lernen und Einfallsreichtum. Ich konnte die Energiebranche durch Workshops und [...]

Ereignisreiche Blockwoche am Campus

2024-11-27T11:16:10+01:0029. November 2024|

Ereignisreiche Blockwoche am Campus Neue Perspektiven und starke Impulse: Studierende in Aktion Am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach drehte sich vergangene Woche alles um praxisnahe Einblicke und interdisziplinären Austausch. Der Campus, der mit den beiden Masterstudiengängen Smart Energy Systems und Sustainable Building Systems auf Energie- und Gebäudetechnik spezialisiert ist, lud seine Studierenden zu einer abwechslungsreichen Blockwoche ein. Diese besondere Woche bot Raum für Themen und Veranstaltungen, die über den normalen Studienalltag hinausgehen. Die Woche begann mit einem technischen Fokus: Promotionsstudent Thomas Haupt, M.Sc., stellte die Software nPro vor. Diese ermöglicht es, verschiedene Energieerzeuger für Wärme und Strom zu kombinieren [...]

Wie funktioniert der Blower-Door-Test?

2024-11-19T19:02:17+01:0019. November 2024|

Wie funktioniert der Blower-Door-Test? Energie sparen durch Luftdichtheit: Campus Feuchtwangen zeigt, wie's geht Vergangene Woche waren Frau Lena Navarro Ortiz und ihr Team vom Landkreis Ansbach zu Gast am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Oliver Abel, dem Laboringenieur des Campus, führte sie Aufnahmen für die Serie „Energiehäppchen“ durch und erläuterte die Bedeutung des sogenannten Blower-Door-Tests. Dieses Verfahren wird verwendet, um die Dichtheit der Gebäudehülle zu überprüfen – ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz und den Werterhalt von Gebäuden. „Ein luftdichtes Gebäude ist vor allem für die Energieeffizienz wichtig. Wenn kalte Luft unbemerkt in ein Haus eindringt [...]

Einblick in die aktuelle Heizungsförderung

2024-11-11T13:32:04+01:0011. November 2024|

Einblick in die aktuelle Heizungsförderung Professor Vaidya präsentiert die gültigen Programme im Energy-Talk Am vergangenen Mittwoch, den 16. Oktober 2024, fand der Energy-Talk am Campus Feuchtwangen zum ersten Mal im neuen Hörsaal der Hochschule statt. Campus-Koordinator Dr. Gerd Hofmann freute sich, rund 40 Gäste begrüßen zu dürfen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Vortrag von Campus-Leiter Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, der einen umfassenden Überblick über die aktuelle Heizungsförderung gab. Dabei stellte er vor allem die verschiedenen Programme der KfW in den Fokus, die den Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme in Bestandsgebäuden unterstützen. Besonders betonte er die Grundförderung, die den Austausch von [...]

Campus Feuchtwangen

Campus Feuchtwangen
Hochschule Ansbach
An der Hochschule 1
91555 Feuchtwangen

Telefon: + 49 (0) 9852 86398 - 100

Webseite: www.campus-feuchtwangen.de

Hochschule Ansbach

Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach Residenzstraße 8
91522 Ansbach

Telefon: + 49 (0) 981 4877 - 0

Fax: + 49 (0) 981 4877 - 188

Webseite: www.hs-ansbach.de

Nach oben